Die neue ISO 14405-1:2025 ist da – ein Update aus der ISO-GPS-Welt!
Fans der geometrischen Tolerierung – und die, die es noch werden wollen (oder müssen 😉) – dürfen sich auf spannende Neuigkeiten einstellen.
Eines der wichtigsten Regelwerke nach ISO 8015, die ISO 14405-1 – die zentrale Norm zur dimensionellen Tolerierung linearer Größenmaße – wurde frisch veröffentlicht und ersetzt die Vorgängerversion von 2017.
Vorab: Wir lassen Sie mit den Änderungen nicht allein – versprochen!
Was ist neu?
- Neue Syntax-Regeln: Die Reihenfolge von Größenmaß-Spezifikations-Modifikatoren wurde angepasst. Teilbereichs-Modifikationen stehen nun vor der Größenmaßspezifikation – nicht mehr dahinter. Gleiches gilt für die Angabe „CT“ (gemeinsame Toleranz). Insofern werden sich die Änderungen am ersten Blick in neuen Zeichnungen zu erkennen geben.
- Gestapelte Maßangaben: Jetzt klar definiert und in bestimmten Fällen sogar notwendig – z. B. wenn obere und untere Toleranzgrenzen unterschiedliche Modifikatoren (z. B. GX und GG) haben.
- Filter-Modifikatoren: Ähnlich wie in ISO 1101 definiert, dürfen nun auch Angaben für Filter-Modifikatoren (ISO 16610-XX) gemacht werden. Sie fragen sich, wozu das in der Praxis der geometrischen Tolerierung sinnvoll sein könnte? Stellen Sie sich die Anforderung an einen Durchmesser unter Verwendung der Hüllbedingung mit einer Toleranz von T=0,015mm vor. Was bedeutet es für einen Konformitätsnachweis (siehe auch ISO 14253-1), wenn auf dieses Geometrieelement eine Rauigkeit von z.B. Rz 8 zulässig ist? Korrekt, wir bekommen bei der Nachweisführung (insbesondere, wenn es um Konformität und Nicht-Konformität geht) ein kleines Problem! Dafür muss man nicht einmal etwaig geltende 16%-Regeln (siehe auch ISO 21920-1 bzw. ISO 1302) berücksichtigen, um in einen Konflikt in einer Kunden-Lieferanten Beziehung zu geraten.
Darum sind Sie auf unserer Plattform richtig. Denn wir helfen Ihnen in jedem verfügbaren ISO GPS Praxisbeispiel, die reale Anwendung der geometrischen Tolerierung zu vertiefen.
Weitere Änderungen:
- Harmonisierung der Regeln für die Angabe von Elementgruppenspezifikationen nach ISO 5458 (z. B. 2×A / 5×B).
- Präzisierte (strengere) Regeln für die Angabe von SCS, um z.B. die Kompatibilität zu MBD/PMI (maschinenlesbar) sicherzustellen.
Unser Service für Sie:
Jedes neue ISO-GPS-Anwendungsbeispiel auf www.gps-practice.com berücksichtigt ab sofort diese Änderungen.
Und weil wir wissen, dass die vielen neuen Regeln auch zu vielen Fragen und möglicherweise auch Verunsicherung bei den Anwendern des ISO GPS Normensystems führen werden, haben wir uns entschlossen, jedem registrierten Benutzer auf unserer -Plattform eine extra für Sie erstellte Übersicht über die neuen Syntaxregeln zur Verfügung zu stellen. Gehen Sie dafür einfach in unseren ISO GPS Praxisbeispiel Shop und Sie finden in der Kategorie „Übersichten / Overviews“ unsere kostenlose Übersicht der brandneuen Regeln nach ISO 14405-1:2025!
Fazit:
Neue Regeln, neue Möglichkeiten – und wir helfen Ihnen, beides im Griff zu behalten.
„Erfahrung ist die Basis für Erfolg. “ – Marcus Grella
GRE-TEC, training.engineering.practice